Hallo Wärmenetz Emskirchen,

jetzt wird´s spannend, die Vordrucke für die Wärmelieferverträge sollten inzwischen bei Ihnen in Emskirchen in der Post liegen.

Das wichtigste dazu zuerst:

Die Preise in den Vertragsvordrucken entsprechen exakt den Preisen die bisher veröffentlicht wurden, alle Mehrkosten die sich im Lauf der letzten Monate ergeben haben tragen wir als Betreiber.

Wir  haben uns bemüht, alle Fragen zu beantworten die uns in den letzten Monaten erreicht haben.

Falls doch noch Fragen offen sind, oder Sie einfach vor Vertragsunterzeichnung nochmal sehen möchten wer persönlich hinter der zukünftigen Wärmenetz-Betreibergesellschaft steht, lade ich Sie gerne nochmal zu einem der folgenden Termine ein:

– Donnerstag, 18. August 2022 von 18 Uhr bis 21 Uhr

– Sonntag, 21. August 2022 von 16 Uhr bis 19 Uhr

– Freitag, 26. August 2022 von 18 Uhr bis 21 Uhr

Treffpunkt: Biogasanlage Köhler, Neuschauerberg 26

An diesen Terminen haben wir uns vorgenommen, noch einmal unverbindlich alle individuellen Fragen persönlich vor Ort in Neuschauerberg zu beantworten.

Für die Abende ist keine Terminvereinbarung notwendig.

Sollten dadurch Wartezeiten entstehen – oder sich auch einfach nur gute Gespräche ergeben – stehen auch Getränke und einige allgemeine Informationen rund um uns und das geplante Wärmenetz bereit.

In gewohnter Weise möchte ich auch noch drei Fragen öffentlich beantworten die uns in den letzten Tagen erreichten:

  1. Warum bieten wir nur 10 Jahre Versorgungssicherheit?

Die Antwort ist etwas ernüchternd: Weil wir nicht dürfen.

Das deutsche Verbraucherrecht lässt zwischen Unternehmen und Privatpersonen maximal eine Vertragsbindung  von 10 Jahren zu.

Was wir Ihnen aber versprechen können: Auch uns kann nur an  einer sichern, fairen und langfristigen Energieversorgung für Sie gelegen sein, die geplante Investition in das Wärmenetz amortisiert sich nicht innerhalb von 10 Jahren und ist auf eine Betriebsdauer von 30-40 Jahren ausgelegt – ein Anschluss ist also durchaus eine sehr langfristige (einmalige) Investition.

Unternehmen bieten wir sehr gerne auch eine längere Vertragslaufzeit von 20 Jahren an.

  1. Kann ich mich auch zu einem späteren Zeitpunkt noch anschließen lassen?

Ein ganz klares: Vielleicht.

Ob ein nachträglicher Anschluss möglich ist, hängt von vielen Faktoren ab:

– Wie lang ist die Hausanschlussleitung?

– Wie exponiert ist der nachträgliche Anschluss

– Wann kommt die Anfrage (noch während der Planung oder wenn die Leitung schon bestellt oder verlegt ist)?

– Haben wir im Rohrleitungsnetz an der entsprechenden Stelle noch ausreichend Reserven? (um die Netzverluste gering zu halten, wird das Netz nur auf den tatsächlichen Leistungsbedarf ausgelegt, nicht darauf dass vielleicht noch irgendwann Anschlüsse hinzukommen)

– Reicht unsere Technik zur Wärmeerzeugung noch aus? (Auch der Hackschnitzelkessel wird nur auf die benötigte Leistung ausgelegt)

In allen Fällen behalten wir uns vor, individuell über nachträgliche Anschlüsse zu entscheiden.

Sicher ist auch: Ein Anschluss wird langfristig sicher nicht günstiger.

  1. Bin ich mit einem Anschluss abhängig von der Biogasanlage Köhler?

Nein.

Die Biogasanlage liefert lediglich im Sommer und in der Übergangszeit ausreichend Abwärme um das Wärmenetz zu versorgen.

Um eine möglichst hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten wird die Kesselanlage so ausgelegt, dass sie auch beim Ausfall der Biogasanlage das Netz auch bei -14°C alleine versorgen kann – das gleiche gilt für einen mobilen Notkessel.

Für den Fall dass die Biogasanlage den Betrieb einstellt, haben wir Pläne in der Schublade um hinter dem geplanten Technikgebäude eine Solarthermieanlage zu errichten mit welcher die Grundlast in den Sommermonaten ähnlich günstig abgedeckt werden kann.

(selbstverständlich ohne Mehrpreis für unsere Wärmekunden)