Hallo Wärmenetz Emskirchen,

zwei kurze Erinnerungen.

Info-Veranstaltung

Morgen (26.8.22) Abend um 18:00 Uhr findet die dritte und letzte Info-Veranstaltung statt.

Alle die noch Fragen haben oder uns Betreiber einfach nur kennenlernen möchten sind herzlich eingeladen.

Das Format der beiden letzten Termine hat sich bewährt, waren auch für mich interessante Termine mit vielen guten Gesprächen.

Wärmelieferverträge

Bitte an die Rückgabe der Wärmelieferverträge bis zum 31.8.22 denken.

Einige Verträge haben wir schon, wir freuen uns jeden Tag über neue A3-Umschläge in der Eingangspost.

Sie können die Wärmlieferverträge gerne

– per Post zu uns nach Ulsenheim schicken

– am Freitagabend bei der Info-Veranstaltung abgeben

– oder einfach z.B. beim Sonntagsspaziergang bei Köhlers in den Briefkasten werfen, die Wärme kommt ja quasi von nebenan.

Außerdem hat sich herausgestellt, dass folgende Themen besonders nachgefragt werden bei den Info-Veranstaltungen

Rücklauftemperatur

(ich versuche die Antworten kurz zu halten 😊)

Warum reiten wir so auf dieser Rücklauftemperatur herum?

Weil

– das Netz dadurch kleiner dimensioniert werden kann

– das Netz dadurch weniger Wärmeverluste im laufenden Betrieb hat

– die Baukosten sinken

– die Stromkosten für den Transport der Wärme von der Bga zu Ihnen in´s Haus signifikant sinken

Was hat mein Wärmeverbrauch mit der Rücklauftemperatur zu tun?

Gar nichts.

Vielleicht passt ein Vergleich mit einer Autofahrt.

X fährt einen Smart, Y eine Mercedes S-Klasse mit dem doppelten Verbrauch.

Beide fahren 100km in der gleichen Zeit, Y brauch doppelt so viel Kraftstoff.

Das Ergebnis ist das gleiche, nur X ist effizienter unterwegs.

Genauso ist es auch in der Heizungstechnik, die Rücklauftemperatur hängt ausschließlich von der Heizungstechnik ab,  nicht von der verbrauchten Wärmemenge

Was kann ich tun um die Rücklauftemperatur abzusenken?

Die Maßnahmen sind individuell je nach Anschluss verschieden, teilweise auch überhaupt nicht notwendig.

Z.B.:

– Hydraulischer Abgleich

– Einbau von Hocheffizienzpumpen

– Vernünftige Regelung mit einstellbaren Heizkurven (Den Part übernehmen wir, der Regler kommt ja von uns)

– Einbau von Mischern in die Heizkreise

– Ausbau von Bypassventilen im Bestand

– Ein guter hydraulischer Aufbau der Sekundärseite

Wichtig: Jeder Anschluss der einen Wärmeliefervertrag unterschreibt, bekommt von uns eine individuelle Handlungsempfehlung welche Maßnahmen für seinen Anschluss Sinn machen und wie die Sekundärseite eingebunden werden sollte.

Außerdem bekommt jeder ein ausgearbeitetes Heizungsschema für seinen Heizungsbauer von uns.

Bei Umsetzung dieser Maßnahmen (oft nur Kleinigkeiten) schaffen wir im Durchschnitt 45°C Rücklauftemperatur!

Nachhaltigkeit

Dass wir mit einer großen Solarthermieanlage rechnen falls die Biogasanlage irgendwann keine Wärme mehr liefern hatte ich schon beschrieben.

Wir hoffen, dieses Netz bauen und für lange Zeit betreiben zu können, das Leitungsnetz hält locker 40 Jahre wenn wir es anständig behandeln – Ihre Anschlusskosten fallen in diesem Zeitraum nur einmal an.

Ein Anschluss ist also eine sehr langfristige Investition in eine sichere und nachhaltige Wärmeversorgung.

Die Region profitiert von dem Projekt

– Christian Köhler und Friedrich Schäfer haben ihre Heimat in Emskirchen, wir kommen aus Ulsenheim

– Das benötigte Holz soll überwiegend aus den Emskirchner Wäldern kommen – die Waldbauern verdienen also auch mit

– Beteiligte Firmen kommen aus der Region

nahezu die gesamte Wertschöpfung bleibt in der Region

Außerdem möchte ich an folgende Ausgangssituation erinnern:

Die Biogasanlage Köhler muss aktuell ca. 70% ihrer verfügbaren Abwärme wieder mit elektrischer Energie vernichten – aus ökologischer und ökonomischer Sicht völlig verrückt in diesen Zeiten!

Mit dem Wärmenetz könnte diese Verschwendung von Ressourcen auf annähernd 0% verringert werden.

Wir verwerten also eigentlich Abfall der mit Strom entsorgt werden muss, jeder Anschluss leistet damit einen kleinen Beitrag zu einer umweltschonenderen Energieversorgung!

Wann wird mein Anschluss realisiert?

Wir bauen zuerst die Hauptleitung, nehmen diese in Betrieb und machen uns im Anschluss an die einzelnen abgehenden Äste.

Anschlüsse direkt an der Hauptleitung Richtung Pflegeheim (den genauen Verlauf veröffentlichen wir wenn alle Wärmelieferverträge vorliegen) können sicher 2023 realisiert werden.

Wir werden noch eine Umfrage veröffentlichen, bei der jeder von Ihnen einen „Wunsch-Termin“ zur Umstellung eintragen kann – wir versuchen uns dann bei der weiteren Bau- und Ablaufplanung daran zu orientieren.

Um den letzten Schritt zu gehen und das Netz tatsächlich realisieren können, benötigen wir jetzt Sie als Mitstreiter für das Projekt.

Mit jedem Anschluss leisten wir gemeinsam einen kleinen Beitrag zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Energieversorgung – wir haben es selbst in der Hand.